Der Strom von Gästen nach Søndervig nahm zu, und die Strandvogthöfe konnten nicht mehr mit der Nachfrage Schritt halten.
1884 beschlossen 42 Handwerker in Ringkøbing, ein Badehotel in Søndervig zu errichten.
Jeder Handwerker beteiligte sich mit 1.500 Kronen an dem Projekt (insgesamt 63.000 Kronen), damals eine sehr grosse Summe. So nahm das Søndervig Badehotel seinen Anfang.
Später kam dann die Villa ”Hvilen” dazu, die eigentlich als eine grosse, ganzjährig bewohnbare Villa gedacht war. Die Nachfrage im Badehotel war so gross geworden, dass das Hotel in der Regel voll ausgebucht war, und deshalb benutzte man ”Hvilen” als Nebengebäude.
Später wurde dieses auf ”Pension Hvilen” umbenannt, um dann letztendlich ”Hotel Hvilen” zu heissen. Heute kennen wir es als ”Hotel Strandkroen”.
Die Einheimischen aus der Gegend kamen zwar auch ab und zu ans Meer, aber das taten sie mit ihren Butterbrotdosen unterm Arm, keine Extravaganzen hier!
Das änderte sich jedoch, als man herausfand, dass man im Badehotel Kaffee und selbstgebackenes Brot für 50 Øre bekommen konnte. So liessen viele ein paar Münzen springen, und die Mutter war die Mühe mit den Butterbrotdosen los.
Im Laufe der 60er Jahre änderte Søndervig Badehotel seinen Namen und hiess Vesterhavsbadet. In den 70er Jahren wurde das alte Hotel abgerissen und auf seinem Grundstück ein Komplex mit Wohnungen errichtet. Dieses wurde dann zu Danland.
Angesichts der zunehmenden Anzahl von Touristen in Søndervig beschloss der Zimmermann Sofus Nielsen aus Kloster im Jahre 1920, ein Hotel zu bauen. Das Hotel, das Hotel Klitten benannt wurde, bekam eine majestätische Lage auf der höchsten Düne von Søndervig.
Das Hotel war gross und weiss mit zwei Türmen, die man von weither sehen konnte. Es gab 13 Zimmer im ersten Stock und 9 im zweiten. Im Erdgeschoss war das Restaurant, und davor war ausserhalb eine Terrasse mit Gartenmöbeln, wo die Hotelgäste die grossartige Aussicht über Meer und Fjord geniessen konnten.
Nachdem man versucht hatte, es zu verschiedenen Zwecken mehr oder weniger rentabel zu führen, endete das Hotel schliesslich in der zweiten Hälfte der 80er Jahre als Behausung für Flüchtlinge durch das Rote Kreuz.
Die Kaufmannsfrau in Søndervig, Kirsten Hansen, erinnert sich, dass sie einmal an einem nasskalten Wintertag auf einem Spaziergang am Meer zusammen mit ihrem knapp 2jährigen jüngsten Sohn einen Vater mit seinem Sohn vom Flüchtlingszentrum traf. Sie glaubte, der Sohn hätte ein paar blaue Stiefel oder Socken an, entdeckte aber zu ihrem Entsetzen, dass der Junge barfuss war. Resolut ging sie zurück nach Hause, schaute die Garderobe ihres Sohnes durch und lieferte das, was sie entbehren konnten, im provisorischen Flüchtlingszentrum im Hotel Klitten ab.
In den 90er Jahren war Hotel Klitten in so schlechtem Zustand, dass es abgerissen wurde. In der ersten Hälfte des Jahres 2002 wurde auf dem Grundstück das Feriencenter Hotel Klitten erbaut.
Ein Hauptgebäude, der alten Architektur treu, zwei Türme und 16 Häuser darum herum, mit je vier Wohnungen.
Die Anzeige ist aus dem Ringkøbing Amts Dagblad vom 24. April 1957
SØNDERVIG BADEHOTEL
Nordsee – bei Ringkøbing
ist wiedereröffnet
Jetzt ist das alte Badehotel wieder bereit, Gäste zu empfangen. Nach einem gründlichen Umbau heissen wir sie in ganz neuen Räumen willkommen.
Es gibt einen wunderbaren Speisesaal, Konzertsaal, eine gemütliche Sitzecke und eine sehr raffinierte Bar.
Für die Gäste, die im Hotel wohnen, haben wir Aufenthalts- und Schreibstuben mit tiefen Lehnsesseln und Sofas eingerichtet und mit den führenden in- und ausländischen Zeitschriften und Tageszeitungen.
Ein richtiger Tummelplatz für die Kinder mit den richtigen Spielgeräten wie zum Beispiel Schaukeln, Wippen, karrusel usw.
Es gibt einen Kiosk, wo man alles, was man braucht, kaufen kann.
Eine erstklassige Küche mit einem einfallsreichen Küchenchef.
Ein stilvoller Oberkellner steht an der Spitze eines Stabes von tüchtigen Kellnern und Kellnerinnen.
In der Bar mixt Fräulein Nora Hansen.
”Herzens-Bar” - Ihre Herzenssache
Konzert zum Diner jeden Abend ab 18.00 Uhr
Abend-Konzert jeden Tag ab 19.30 Uhr
an Sonn- und Feiertagen ab 16.00 Uhr
Gerichte à là carte – jahreszeitliche Spezialitäten
ausgesuchte Spirituosen
Platzreservierung: Telefon Søndervig 8
Quelle: Lokalhistorisches Archiv, Kloster