In Søndervig war das Wort Entwicklung immer ein Teil der Gegenwart. Seit Beginn in den späten Jahres 19. Jh. ist der Badeort gewachsen und hat sich verändert. Dänemarks erster Radweg führte von Ringkøbing nach Søndervig, sodass die Herrschaft zum Meer kommen und die reine Luft genießen konnte.
Im Laufe der Zeit hat Søndervig sowohl Innovation gesucht, als auch das Bedürfnis gehabt den authentischen Charakter zu bewahren. Der Badeort ist schon immer ein Zufluchtsort mitten in der Natur, der für viele, die die Nordsee, den Strand und die offenen Weiten suchen, wie geschaffen ist.
Schrittweise hat sich Søndervig zum „Tor zur Nordsee” entwickelt und ist wie die Geschichte des Ortes zeigt immer in Entwicklung und Veränderung. Im Augenblick gehen den vielen Unternehmern des Badeortes viele Vorschläge und Ideen für Søndervigs Zukunft durch den Kopf.
Jedes Jahr kommen neue Projekte auf die Tagesordnung. Einige werden realisiert und hier können Sie etwas davon erfahren
Projekt Strandingen:
Søndervig wurde von Realdania (dänischer Verein zur Verbesserung der Lebensqualität in Städten) ausgewählt für die Kampagne „Der Ort zählt“
ÜBER DAS PROJEKT ’STRANDINGEN’ IN SØNDERVIG:
Der klassische Küstenort, Søndervig, soll neu belebt werden. Eine neue Skulptur als Wahrzeichen soll zum natürlichen Treffpunkt des Ortes werden und das Erlebnis Küste in das Zentrum einbringen.
Das historische Zentrum soll modernisiert werden
Am Anfang der 1880er Jahre schlossen sich eine Reihe örtlicher Handwerksmeister zusammen um das Søndervig Badehotel zu finanzieren und zu bauen, das 1889 eröffnet wurde. Seitdem hat sich Søndervig rasant entwickelt und ist heute einer der populärsten Badeorte der Nordsee.
Heute befinden sich ca. 3.600 Ferienhäuser in Søndervig und dem Umland, wogegen das historische Zentrum und der Badevej – die physische Verbindung zum Meer – noch nicht Ihren Platz in dem modernen Badeort gefunden haben. Das Ziel dieses Projektes ist es deshalb diesen beiden Teilen neues Leben einzuhauchen und einen natürlichen Treffpunkt für Einwohner und Gäste zu schaffen.
Das soll durch die Etablierung eines architektonischen Wahrzeichens auf dem Parkplatz mitten im Ort geschehen. Es soll dazu einladen sich hinzusetzen und soll auf der Geschichte der Strandungen basieren, die durch Generationen hinweg die Kultur an der Nordseeküste geprägt haben. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich schiffbrüchige Matrosen niedergelassen und Familien gegründet und Strandgut wurde eingesammelt und in die lokalen Haushalte einbezogen. Die Idee über die Strandung als eine von außen kommende Veränderung, die im Laufe der Zeit die lokale Entwicklung stärkt, ist das Wesentliche der Projektidee.
Strand und Ort werden miteinander verbunden
Diese Projektidee ist das Ergebnis eines langen und intensiven Prozesses zwischen Region, Kommune, Touristverein und lokalen Unternehmern, die im Laufe eines 3 jährigen Entwicklungsprojektes damit gearbeitet haben, wie man Søndervigs Potenzial zum Vorteil für den Küsttourismus und das Umland ausnutzen kann.
Es ist dabei auch die Rede über eine Weiterentwicklung eines strategischen Tourismuspotentialplanes für Hvide Sande und Søndervig, die zu einer klaren Vision geführt hat, wie Wachstum im Tourismus und eine Verbesserung der Qualität des Ortes geschaffen werden kann.
Die Projektidee wurde zur Unterstützung durch die Kampagne „Der Ort zählt” aufgrund der Idee der Aufwertung des Parkplatzes des Ortes um eine bessere Qualität zu schaffen. Indem man eine Landschaftsarchitektur und Kunst nutzt, wird die Verbindung zwischen Strand und Ort verbessert.
Die Projektidee wird mit 2,4 Mio. DKK unterstützt.
Es ist geplant, dass das Projekt im Sommer 2017 fertiggestellt ist.
Quelle: www.stedet-taeller.dk
Søndervig Ferienpark
Der Søndervig Ferienpark befindet sich im Bau und man kann bereits zum jetzigen Zeitpunkt die schönen Ferienhäuser sehen.

Der Baubeginn des Centers mit u. a. eines der größten Badeländer des Nordens mit ca. 16.000 m ist für das Frühjahr 2017 geplant.
Es ist geplant, dass das Erlebnisbad die Form des Ringkøbing Fjord hat, mit vielen der lokalen Identitätspunkte als aktive Elemente. U. a. werden eine Anzahl Holzhäuser in Form der Gerätehäuser der Hafengebiete rund um den Fjord errichtet. In diesen Häusern werden verschiedene Spa- und Wellnesseinrichtungen untergebracht sein. Im Inneren wird eine Kopie des Leuchtturmes Lyngvig Fyr, als Verteilungsturm und Aufgang zu den Wasserrutschen, errichtet. Hierzu kommt eine beeindruckende Aquazone mit Strömungskanälen, Wellenbecken und vielem mehr.
Im Center sind auch ein großes Spielland, Restaurants u. a. geplant.
Der Ferienpark wird nach seiner Fertigstellung bis zu 500 Ferienhäuser in verschiedenen Größen umfassen. Z. Zt. Sind 42 Ferienhäuser fertiggestellt. Mehrere davon kann man bereits mieten.

Mehr Informationen über den Søndervig Ferienpark finden Sie auf dessen Homepage
http://sondervig-feriepark.dk/